Das Erbe der Haft: Wenn der Vater im Stasi-Knast war

Was macht es mit einer Familie, wenn der Vater aus politischen Gründen im Gefängnis verschwindet? Wie prägt das Schweigen, die Angst und das Trauma der Eltern das Leben der Kinder und Enkel?

In dieser Episode von „Lausitz heute“ sprechen wir mit Silke Klewin, der Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, über den neuen Film „Das Erbe politischer Haft“. Der Film gibt erstmals den Kindern und Enkeln von Häftlingen des Stasi-Gefängnisses Bautzen II eine Stimme.

Silke Klewin erzählt, wie die Idee entstand, warum so viele Nachkommen endlich ihre Geschichte erzählen wollten und welche erschütternden Gemeinsamkeiten ihre Berichte haben – von der traumatischen Verhaftung vor den Augen der Kinder bis zur emotionalen Distanz zu den Vätern. Ein Gespräch über die langen Schatten der Diktatur, die bis in die dritte Generation reichen, und darüber, warum diese Aufarbeitung auch ein Lehrstück für unsere Demokratie sein will.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Wollen Sie einen eigenen Podcast erstellen?

Melden Sie sich gern, um Ihre Ideen unverbindlich zu besprechen.

Nach oben scrollen